Bad Ischl - Kaiserstadt im Salzkammergut
Man kann Bad Ischl nicht denken, ohne auch an Sisi zu denken: Die schöne Kaiserin hat hier ihren Franz Josef so becirct, dass er sich Hals über Kopf mit ihr verlobt hat. Und genauso becirct die kleine Stadt an der Traun die Besucher heute noch mit ihrem majestätischen und zugleich entspannt-natürlichen Charme.

Hote Goldener Ochs
Das inhabergeführte Hotel bietet komfortable, geschmackvoll eingerichtete Zimmer im eleganten Still, eine perfekte Lage, hervorragende österreichische Küche und ein schönes Spa.
ÜF/DZ ab 79 Euro pro Person
Sisi, Salz und Sommerfrische – Bad Ischl im Salzkammergut
Warum es Kaiser Franz Josef und seiner Sisi hier so gut gefallen hat, dass sie hier dauerhaft ihre Sommerfrische verbracht haben, wird mit dem ersten Blick klar: Bad Ischl Tipps – das Städtchen im Salzkammergut ist von der Natur verwöhnt.
Der sonnige Ort ist umschlossen vom traumhaften Bergpanorama des Salzkammerguts. Im Kernbereich wird er von der lieblichen Traun und der kleinen Ischl sozusagen liebevoll umarmt. Ringsum laden weite Wiesen zum Spazieren ein und bewaldete Berge zum Wandern. Der jagdfreudige Kaiser und seine ebenso naturliebende Gemahlin mussten sich in dieser Umgebung einfach wohlfühlen.
Hier in Ischl haben sich Sisi und Franz zum ersten Mal als Erwachsen wiedergetroffen. Es war sofort um beide geschehen. Zumindest um dem Kaiser. Und dem Kaiser gibt man ja bekanntlich keinen Korb, wie Frau Mama ihre Elisabeth sanft ermahnte und so auf den Weg zur Kaiserin von Österreich schubste.
Anlässlich des 170. Jahrestages der Verlobung am 19. August 1853 von Kaiser Franz Joseph mit Herzogin Elisabeth in Bayern erinnert die Kaiservilla an den Ursprung des „Sisi- Mythos“ mit einer Sonderausstellung.
Bad Ischl und das Salz
Die zweite wichtige Säule Bad Ischls ist das Salz: „In sale et in sole omnia consistunt“ besagt die Inschrift auf der Ischler Trinkhalle: „Alles begründet sich auf Salz und die Sonne“.
Sonne haben wir wunderbarerweise viel bei unserem Aufenthalt. Und das Original Bad Ischler Salz lässt sich in vielen kleinen Lädchen kosten und erwerben.
Den Ruf als Salzstadt errang Ischl schon früh: Bereits 1563 wurde der erste Salzstollen eröffnet. Heute ist das Bad Ischler Salz in jedem Haushalt zu finden.
Von der Salzstadt zur Kurstadt
Es war auch das Salz, das Ischl schließlich zum Kurbad werden lies und ihm den Zusatz „Bad“ verschaffte: Schon in den 1820er-Jahren versuchten die ersten Gäste ihre Leiden mit Solebädern zu lindern.
Auch Erzherzogin Sophie und ihr Mann Franz Carl gehörten zu den ersten Kurgästen. Ihre Behandlungen waren so erfolgreich, dass Ischl bald zu einem der angesagtesten Kurorte der Monarchie wurde. Schnell wurden Nobelhotels und Landhäuser erbaut und eine anspruchsvolle Infrastruktur errichtet.
Die kulturelle und gesellschaftliche Blüte erreichte Ischl – seit 1906 Bad Ischl – nachdem Kaiser Franz Josef I hier ab 1849 seine Sommerresidenz einnahm. Besonders gut gefiel den Ischlern natürlich, dass er sich hier mit seiner Sisi verlobte.
Bad Ischl – Kulturhaupstadt Europas 2024
Doch auch kulturell hat Ischl – seit 1906 Bad Ischl – einiges zu bieten. So viel, dass es zur Kulturhauptstadt 2024 gekürt wurde.
Im Zentrum des kulturellen Angebots steht natürlich Ischls berühmtester Sohn, der Operettenkomponist Franz Léhar. Er wird mit Österreichs größtem Operetten-Festival, den Lehár-Festspielen geehrt.
Wenige Meter vom Hotel Goldener Ochs befindet sich die Léhar-Villa, die einen Besuch lohnt. Das hübsche Anwesen am Fluss, in dem Léhar seine Sommer verbrachte, hat der Komponist der Stadt vermacht mit der Auflage, ein Museum zu errichten. Leider ist es derzeit wegen umfassender Renovierungsmaßnahmen geschlossen.
Kaiserstadt Bad Ischl Tipps: Die bezaubernde Kaiservilla
Schon als als 15 jähriger Kronprinz schrieb Franz Josef an seine Mutter Erzherzogin Sophie „ Oh, wie sehne ich mich nach dem lieben, lieben Ischl. An dieser Begeisterung hat sich zeitlebens nicht geändert. Der Kaiser verbrachte 83 Sommer in Bad Ischl. Es ist also kein Zufall, dass er sich ausgerechnet hier Hals über Kopf in seine Cousine Elisabeth verguckte und sich sofort mit ihr verlobte.
Zur Vermählung schenkte die Erzherzogin deshalb ihrem Sohn und seiner jungen Ehefrau eine hübsche Biedermeiervilla inmitten eines prächtigen Parks etwas erhöht über der Stadt. Sie wurde für die Zwecke des jungen Ehepaars zwar noch etwas umgebaut und erweitert, blieb aber bewusst ohne den Pomp und die Weitläufigkeit der Wiener Hofburg.
Hier inmitten der Natur konnte die Kaiserfamilie abseits des starren Protokolls Zuflucht finden und im Sommer die Bergfrische genießen. In diesem bald Kaiservilla genannten Anwesen wurde aber auch Geschichte geschrieben: So zog sich hier der gebrochene Kaiser zum Trauern zurück nach dem tödlichen Attentat 1898 auf seine geliebte Sisi.
Die Kaiservilla war auch Treffpunkt für Staatsmänner zu diplomatischen Verhandlungen auf höchster Ebene. Und hier war es, wo Kaiser Franz Josef I. 1914 die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnete, aus welcher sich der Erste Weltkrieg entwickelte.
Schon zu Lebzeiten erlaubte der Kaiser die Besichtigung der hübschen Villa, wenn er nicht in Ischl weilte. Die Tradition setzen seine Nachkommen heute fort, die immer noch in der Kaiservilla leben. Doch in den Sommermonaten wird sie für Besucher freigegeben.
Man erhält einen wunderbaren Einblick in das Leben der Habsburger und erfährt bei einer der launigen Führungen allerhand Anekdoten.
Speisen wie die Habsburger
Sehr beeindruckend ist eine für ein „normales“ Abendessen eingedeckte Tafel mit edlem Geschirr und Kristall. Ebenfalls ausgestellt ist eine Replik des Verlobungskleids, das Sisi an jenem schicksalshaften Abend in Ischl trug. So kann man tief eintauchen in das Alltagsleben der Habsburger.
Die Kaiservilla ist auch Schauplatz vieler Aktionen und Veranstaltungen beim jährlichen Kaisergeburtstag: In der traditionellen Kaiserwoche wird der Geburtstag von Kaiser Franz Joseph am 18. August 1830 gefeiert, in welcher Abordnungen und zahlreiche Regimenter aus allen ehemaligen Kronländern die einstige Kaiserstadt besuchen.
Bad Ischl Tipps für Sport und Natur
Bad Ischl hat aber noch mehr zu bieten als eine hübsche Innenstadt mit historischen Gebäuden. Von unschätzbarem Wert ist die idyllische Berg- und Seenlandschaft: Beim Anblick der bewaldeten Berge rund um das Städtchen geht jedem Besucher förmlich das Herz auf.
Die umliegende Natur mit dem Wolfgangsee, dem Nussensee, dem Attersee oder dem Hohenzollern Wasserfall bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen. Von gemütlichen Wanderwege, anspruchsvollen Bergtouren bis zu actionreichen Rad- und Mountainbike-Strecken ist alles vorhanden. Und dies stets inmitten einer traumhaften Kulisse.
So hat bietet die traditionsreiche Sommerfrische in Bad Ischl auch für die heutigen Besucher noch schönste Abwechslung.
Facts & Infos
Kulturveranstaltungen
Léhar-Festival Bad Ischl
Das berühmteste Operetten-Festival Österreichs findet vom 6.Juli -24. August statt. Neben den drei Hauptstücken zeigt das Lehár Festival jedes Jahr ein umfangreiches Rahmenprogramm zum Thema Operette: Uraufführungen und Kabarettprogramme gehören genauso dazu wie Konzerte, Matineen und Vorträge. Das Festival lässt die gute alte Zeit der Operette wieder aufleben.
Mehr Infos: Léhar-Festival
Kaisertage
Jedes Jahr um den 18. August, an dem Kaiser Franz Josef I. 1830 das Licht der Welt erblickte, werden in Bad Ischl die Kaisertage gefeiert. Neben Konzerten, Sonderführungen durch die Stadt und Kaiserin Sisi Damensattelritt ist der Höhepunkt der Aufmarsch der Traditionsverbände am 18. August. Neben viel Traditionsbewusstsein und Kaisernostalgie fehlt der Veranstaltung zum Glück auch nicht die nötige Prise Ironie.
Mehr Infos: Kaisertage
Museen
Kaiservilla
Die prächtige Kaiservilla mit dem umliegenden Kaiserpark kann von April bis Oktober täglich von 9.30 Uhr (April und Oktober 10 Uhr) bis 17 Uhr im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Außerdem ist sie noch an einigen Sondertagen (z.B. Adventwochenenden) geöffnet.
Besichtigung von Park und Kaiservilla Erwachsene 23 Euro, Kinder 9 Euro
Mehr Infos: Kaiservilla
Museum der Stadt Bad Ischl
Das Stadtmuseum wird derzeit renoviert und gegen Ostern 2024 wieder eröffnet.
Weitere Infos: Museum der Stadt Bad Ischl
Die schönsten Hotels in Bad Ischl

Hotel Goldener Ochs
Das inhabergeführte Hotel Goldener Ochs bietet komfortable, geschmackvoll eingerichtete Zimmer im eleganten Still und eine perfekte Lage am Traunfluss gegenüber der Altstadt und der Esplanade. Aus den Zimmern ergeben sich Traumblicke in die umliegende Berglandschaft des Salzkammerguts.
Der gemütliche Wellnessbereich mit Zirbensauna, Schwimmbad, Fitness-Wintergarten und Fitness-Terrasse, Sonnengarten, Soledad und Kneipp-Anlage lädt zum Entspannen ein.
Drei urige Stuben und das elegante Wintergarten-Restaurant bieten eine hervorragende, regionale Küche mit Tradition und einem modernen Twist.
Weitere Infos und einen ausführlichen Bericht über das Hotel lesen Sie hier: Hotel Goldener Ochs Bad Ischl
ÜF/DZ ab 79 Euro pro Person
Direkt buchen: Booking
passende Tags zu diesen Themen
* Was der Stern bedeutet: Für Links die mit einem * markiert sind, erhalten wir eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter eine Buchung zustande kommt oder eine bestimmte Aktion ausgeführt wird. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Setzen des Links erhalten wir kein Geld.
Hello, that’s me: Andrea
Reiseredakteurin, Food Lover, Travel Addict.
Auf meiner Seite entführe ich euch ans Mittelmeer und an die Adria, nehme euch mit auf stimmungsvolle Wanderungen, zu kulturellen Highlights in Deutschland und Südeuropa und entdecke mit euch die schönsten Hotels, Hideaways und Wellnesstempel der Regionen.