Die fünf besten Weingüter um Baden-Baden
Weingüter Baden-Baden: Zwischen Rhein und Reben, eingebettet in sanfte Hügel, mit herrlichen Ausblicken über sonnige Landschaften bis hinüber zu den Vogesen liegen sie wie Kleinode: die schönsten Weingüter Baden-Badens. Wir erkunden sie hier auf einer schönen Wanderung, die uns auf rund 15 Kilometer von traditionellen Weingütern über kleine Garagenwinzer zu aufstrebenden „jungen Wilden" führt.
Die besten Weingüter rund um Baden-Baden erwandern
Ob im Frühling in der erwachenden Natur, im Sommer bei grünen Reben oder während der Lese im Herbst: Eine Wanderung ist die schönste Art, die besten Weingüter Baden-Badens und der Umgebung zu entdecken.
Die besten Weingüter Baden-Baden: Von Sinzheim-Vormberg zum Gut Nägelsförst
Wir starten mit unserer Tour zu den besten Weingüter Baden-Badens am Parkplatz des Bergsees ins Sinzheim Vormberg. Dieser von einem hohen Felsrund umgebene, wildromantische See entstand aus einem Steinbruch, aus dem ab etwa Mitte des 19. Jahrhunderts Porphyrstein gebrochen wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er stillgelegt, und der etwa 15 Meter tiefe Felskrater war entstanden, in dem sich das Wasser einer Quelle sammelte.
Nach einem kurzen Abstecher zur Mariengrotte geht es hoch in den Wald in Richtung Fremersberg. Dann den Abzweig Richtung Yburg und Nägelsförst nehmen und den Weg zum Turm Fremersberg links liegen lassen. Auf dem Weg Richtung Waldparkplatz Nellele queren wir ein kleines Bächlein mit romantischen Findlingen.
1. Weingut Nägelsförst
Auf einer kleinen Anhöhe am Yberg liegt das Weingut Nägelsförst. Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, als hier von Zisterzienserinnen ein Kloster gegründet wurde. Ab 1268 pflanzten sie auf diesem hervorragenden Terroir im „negelsbraunen Forst“ mit erstmals Pinot-Noir-Reben an, die sie aus ihrem Mutterkloster im Herzogtum Burgund mitgebracht hatten.
Nachdem das Weingut Nägelsförst lange im Familienbesitz war, wird es seit 2016 von einer Unternehmerfamilie geleitet, die mit frischem Start-up-Geist und einem neuen, engagierten Team Tradition modern interpretiert.
Kellermeisterin Anette Bähr bietet von Gutswein über den Ortswein bis zum Lagenwein und vom Riesling über den Burgunder, Chardonnay oder Sauvignon Blanc bis zu Cuvée und Crémants alles an, was der Weinberg hergibt.
Auf dem Gelände des Weinguts Nägelsförst wurden übrigens auch regelmäßig Folgen der beliebten Fernsehserie „Die Fallers“ gedreht. Davon zeugt noch diese Tür mitten in der Landschaft, die für verschiedene Szenen genutzt wurde.
Die schönsten Weingüter Baden-Baden: Von Nägelsförst zum Schloss Neuweier
Nach einem recht steilen Aufstieg durch den Wald erreichen wir eine Anhöhe mit Aussichtsplatz, wo wir kurz entspannen und die wunderbare Aussicht in die Rheinebene bis hin zu den Vogesen genießen.
Über die Wiese geht es hinunter bis zu den ersten Ausläufern von Neuweier und ein Stück entlang auf der Asphaltstrasse bis zur Kirche Neuweier. Wer mag, kann hier noch einen kurzen Abstecher ins Weingut Holger Dütsch machen, wo es solide badische Rieslinge, Silvaner, Kerner und Sauvignon Blanc gibt. Handwerklich gut und verlässlich, ohne große Schnörkel.
Wir gehen aber lieber gleich ein Stück entlang der Hauptstrasse hinunter Richtung Steinbach, wo auf der rechten Seite das Schloss Neuweier auftaucht.
2. Weingut Schloss Neuweier
In das Portal des Schlosses wurde im Jahr 1548 die schöne alte Weisheit „Zeyt bryngt Rosen“ gemeißelt, eine Mahnung zur Geduld, die allein die schönsten Früchte gedeihen lasse.
Dieses Motto hat sich Robert Schätzle für seine Weine zu eigen gemacht – seiner Ansicht nach ist Zeit das Wertvollste und Kostbarste, das er ihnen geben kann. Dadurch entfalten sich Mineralität und Aroma zu einem ungewöhnlichen Format.
Im Schlosshof in der Sonne genießen wir ein Gläschen vom Star des Weinguts: Der Riesling „Goldenes Loch“. Seinen Namen hat der Grand Cru von der goldenen Sonne, die sich am Spätnachmittag mit goldenem Leuchten genau auf diese Monopollage ergießt. Mein absoluter Favorit!
Sehr ungern verlassen wir den sonnigen Schlosshof, doch wir haben ja noch ein gutes Stück Weges und weitere Weingüter Baden-Baden vor uns. Also geht es hinter dem Schloss hinauf in die Weinberge hinüber nach Umweg.
Weingüter Baden-Baden: Von Neuweier nach Varnhalt
Fun Fact: Das kleine Örtchen heißt wirklich Umweg, ist aber kein Umweg, sondern die schnellste Verbindung auf direkter Linie zwischen den Reblanddörfern Neuweier und Varnhalt.
Vom oberen Rand des Dorfes aus erreichen wir Varnhalt und steigen mit einigen Schleifen ab hinunter in den Rebort, wo gegenüber eines urigen Antiquitätenladens in der Klosterbergstraße das kleine „Garagenweingut“ Alex Schwank liegt.
3. Weingut Alex Schwank
Als „Garage Winery“ bezeichnet sich Alex Schwank selbst. Und das wohl zu recht, denn nicht nur befinden sich seine Reben direkt in den Weinhängen hinter dem Haus, sonder finden auch über die Verarbeitung bis zum Ausbau alle Arbeitschritte mitten in Varnhalt in seinem Innenhof statt.
Alex Schwank baut mit seinem Family Business auf einer Rebfläche von knapp einem Hektar blauen Spätburgunder, Riesling und Weißburgunder an und möchte damit einen hervorragenden Wein herstellen, der allen schmecken soll. Seine Weine sollen außerdem von dem Boden erzählen, auf dem sie gewachsen sind. Und das ist ihm absolut gelungen!
4. Weingut Sven Nieger
Nur einen Steinwurf entfernt und Axel Schwank auch freundschaftlich verbunden liegt das Weingut von Sven Nieger, der auch als „junger Wilder“ in der Branche gilt dank seinen kreativen und neuen Ansatzes, der ihn binnen zehn Jahre an die Spitze der deutschen Winzer katapultierte.
Bei unserer kleinen spontanen Weinprobe erzählt der gebürtige Varnhalter, der schon allerhand herumgekommen ist (bis Neuseeland) in der Weinwelt, von seinen Anfängen als selbständiger Winzer 2013.
Wir lieben seinen Riesling „Underdog“, für den er schon etliche Preise eingeheimst hat, sowie „MFG“.
Von Varnhalt nach Ebenung
In der Nachmittagsonne geht es durch die Reben zurück Richtung Sinzheim, wo wir in Ebenung zu unserer letzten Station kommen, dem Weingut Kopp.
5. Weingut Kopp – Restaurant Ebanat
Weinbau hat Tradition in der Familie Kopp. Doch vor wenigen Jahren hat Johannes Kopp hier ein nagelneues, modernes Weingut erbaut und somit das Familienunternehmen auf eine neue Ebene gehoben.
Über Jahre hat Johannes Kopp die besten Terroirs der Region gesucht und rekultiviert. Mit selection massale aus dem Burgund und aus eigenen Weinbergen bepflanzt er konsequent mit weißen Burgundersorten und Pinot Noir.
Einzige Ausnahme bildet die historische Monopollage FEIGENWÄLDCHEN, die überwiegend mit Riesling und einer kleinen Parzelle Spätburgunder bestockt ist. Der Feigenwäldchen ist auch gleichzeitig mein Lieblingsriesling aus dem Weingut!
Der Name des Restaurants kommt übrigens von der alten Bezeichnung für Ebenung, wo das Weingut liegt. Ebenung nannte man damals „Ebanat“, angelehnt an das althochdeutsche Wort „Ebanoti“ für Ebene.
Ende gut, alles gut
Mit herrlichem Ausblick und einem wunderschönen Sonnenuntergang genießen wir zum Abschluss im Restaurant Ebanat ein hervorragendes Essen.
* Was der Stern bedeutet: Für Links die mit einem * markiert sind, erhalten wir eine Provision, wenn über den verlinkten Anbieter eine Buchung zustande kommt oder eine bestimmte Aktion ausgeführt wird. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. Für das reine Setzen des Links erhalten wir kein Geld.
Hello, that’s me: Andrea
Reiseredakteurin, Food Lover, Travel Addict.
Auf meiner Seite entführe ich euch ans Mittelmeer und an die Adria, nehme euch mit auf stimmungsvolle Wanderungen, zu kulturellen Highlights in Deutschland und Südeuropa und entdecke mit euch die schönsten Hotels, Hideaways und Wellnesstempel der Regionen.